| |
11.04.2014 Ende der Fastenaktion - ein besonderer Einsatz
Hoffnung teilen – Das Motto der diesjährigen
Fastenaktion haben Lee Ritter (links) und Jana Kotthoff ganz konkret
umgesetzt. Sie riefen Schülerinnen, Schüler und das Kollegium der St.
Walburga Realschule auf, beim Einkauf am Schulkiosk ihr Rückgeld für die
MISEREOR-Fastenaktion zu spenden. Die passende Spardose gestaltete ein
Kunstkurs der Klassen 9. Zwischendurch ließen es sich die beiden Mädchen
nicht nehmen, auch in jede Klasse und ins Lehrerzimmer zu gehen, um weitere
Spenden zu sammeln. – Die Höhe des Spendenbetrages veröffentlichen wir hier
nach den Osterferien: Insgesamt kamen durch die Aktion 180,52 € zusammen.
Allen Spendern und den beiden Schülerinnen ein großes Dankeschön!
6.12.2013 Weihbischof Hubert Berenbrinker zu Gast in unserer Schule
Hoher Besuch zum Nikolaustag an der St.
Walburga-Realschule: Weihbischof Berenbrinker kehrte zu einer kurzen
Visitation bei uns ein. Nach einem Austausch mit der Religionsfachschaft
richtete sich die Aufmerksamkeit besonders auf zwei soziale Projekte
unserer Schule.
Patenschafts-AG mit Senioren
Die Patenschafts-AG mit 14 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 betreut
Senioren im Seniorenzentrum St. Elisabeth. Spaziergänge, Fahrten mit den
Rollstühlen oder kleine Einkäufe stehen ebenso auf dem Programm wie
Spielenachmittage oder einfache Unterhaltungen.
Barbara Bierbaum, ehemalige Lehrerin für Musik und Textilgestaltung an
unserer Schule, die dieses Projekt seit 9 Jahren leitet, will damit
Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Lebenswelt älterer
Menschen geben und zum sozialen Engagement motivieren. Für alle
Beteiligten ergeben sich beim Austausch zwischen den unterschiedlichen
Generationen und Lebenswelten immer wieder spannende Begegnungen. In einer
gelungenen Powerpoint-Präsentation stellten Mareike Busch und Lina-Maria
Lücke stellvertretend für alle Mitschüler zahlreiche Momente der Begegnung
vor. Auch die Schüler der beiden 8er-Klassen waren zu den Präsentation
eingeladen und konnten sich so ein Bild von der auch für sie im nächsten
Jahr angebotenen Arbeitsgemeinschaft machen
Besonderes Interesse zeigte der Weihbischof am Schulprojekt
„Partnerschulen in Sri Lanka“, das vor allem durch das Engagement des
stellvertretenden Schulleiters Norbert Vogtmann seit Jahren vorangebracht
wird. Nachdem die Schüler im vergangenen Jahr 17 000 Euro durch einen
Sponsorenlauf gesammelt hatten, waren im Sommer 2013 (siehe Bericht unten)
drei Lehrer (Schulleiter Heinz Bruning, Norbert Vogtmann und Gerd Köchling
) in einer kleinen Reisegesellschaft zu einem Besuch nach Sri Lanka
aufgebrochen, bei dem die Partnerschulen besucht wurden. Norbert Vogtmann
hatte zuvor dringende Bedarfe der Schulen aufgetan und Aufträge an
heimische Firmen getätigt.
|


|
September 2013 Besuch der Schulleitung in Sri Lanka
Sri Lanka 2013 – einzigartige Landschaften, Eintauchen in
fremde Kulturen und Geschichte – Begegnungen mit Menschen in einer anderen
Welt
Zahlreiche Besichtigungen sowohl hinduistischer wie auch buddhistischer
Tempel zeigten uns neben den Schönheiten des Landes die jahrhundertealte
Kultur, wobei die Vielzahl an Heiligtümern unser Fassungsvermögen deutlich
überschritt. Landschaften zogen in rascher Abfolge an uns vorbei: üppige
Reisfelder, Palmenwälder und Dschungellandschaften, Trockengebiete, Gemüse-
und Teeplantagen im Hochland, dann wieder Küstenlandschaften – unberührte
Natur- und Kulturlandschaften in rascher Abfolge.
Und
schließlich die Besuche in den Schulen. Herzliche Empfänge, landestypische
Speisen und Getränke zum gemeinsamen Mahl, die Dankbarkeit für die von uns
angestoßenen Projekte – das hat uns betroffen gemacht, zur Nachdenklichkeit
angeregt und bleibende Eindrücke hinterlassen. Selbst weltreiseerfahrene
Teilnehmer bekundeten „Eine Reise in der Dichte, mit so vielfältigen
Erlebnissen und Eindrücken, mit einer perfekten aber sehr persönlichen
Organisation haben wir noch nicht erlebt“.
Norbert
Vogtmann hat auch für das nächste Jahr 2014 wieder ein Programm auf die
Beine gestellt. Wer sich für eine 20-tägige Reise in einen völlig anderen
Kulturkreis interessiert, der kann im Bereich des
SriLanka Projektes
genaueres erfahren. Auch Herrn Brunings Reisebericht ist dort in ganzer
Länge zu finden.
|
 |
17.07.2013 Domwallfahrt nach Paderborn
Auch in diesem Jahr fand zum Ende des Schuljahres wieder die
Domwallfahrt der Klassen 6 nach Paderborn statt. Unter dem Motto "Zu den
Quellen" machten sich 1300 Schüler aus allen erzbischöflichen Schulen
unseres Bistums auf den Weg nach Paderborn.
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich die Schüler und Lehrer auf dem Platz
des Heinz-Nixdorf-Forums, um dann die Wallfahrt gemeinsam zu beginnen, dabei
wurden die Fahnen mit den jeweiligen Schullogos voran getragen. Nach einer
Wanderung von ca. 2 km wurden alle Teilnehmer auf dem Schulhof der St.
Michael Schulen von Monsignore Göbel und Weihbischof Berenbrinker begrüßt.
 
Danach
bewegte sich die große Prozession in einem imposanten Bild zum Dom, um dort
feierlich einzuziehen. Nach einem gelungenen, schülerorientierten
Wortgottesdienst "pilgerten" alle Schüler und Lehrer zum Park des
Priesterseminars.
Dort fanden für die Schüler Spiel, Sport und Spaß statt. Auch für das
leibliche Wohl war bestens gesorgt, so dass alle einen unvergesslichen Tag
in Paderborn verbrachten.
|
  |
13. Juli 2013 Siegerehrung
in Paderborn
Die Wolltäter – eine Adventsaktion der St. Walburga
Realschule wurde mit dem
SynErgeia Hauptpreis des Erzbistums ausgezeichnet.
Nach dem
10er-Abschluss und kurzem Schlaf brachte der Samstagmorgen in Paderborn
einen neuen Höhepunkt. Mit der Zuversicht auf einen Preis waren wir
angereist. Als dann aber 12 Projekte mit zahlreichen Berufskolleg- und
Gymnasialbeiträgen
angekündigt wurden, kamen letzte Unsicherheiten auf.
Diese wurden noch verstärkt, als nacheinander wirklich gute Projekte „nur“
mit Urkunden bedacht wurden. Endlich bleiben die vier Preisträger übrig,
angekündigt waren noch drei zweite Preise
und ein Siegerpreis – wir waren
dabei. Es verging eine gefühlte Ewigkeit bis endlich der dritte
Silbermedaillengewinner aufgerufen worden war. Die Entscheidung war
gefallen:
Gewinner
des diesjährigen SynErgeia Wettbewerbes ist die St. Walburga Realschule mit
ihren Wolltätern!
 
Herzlichen
Glückwunsch vor allem an Susanne Klinke und Waltraud Enste – aber auch an
alle Kollegen und Schüler, die mit ihrem Engagement zu diesem überragenden
Erfolg beigetragen haben!
|
12. Juli 2013
Verabschiedung der Klassen 10a und 10b
Die Bühne war kaum geräumt, da folgten die Generalproben für
den Aktionstag der Klassen 10 und die letzten Abschlussvorbereitungen. Von
Schülern gespielte Unterrichtsstunden, Live-Auftritte und eine
oscarverdächtige eigene Videopräsentation zum Gangnam Style zeigten, wie
niveauvoll sich Schüler verabschieden können. Das anschließende Frühstück
bei den Klassenlehrern Klaus Bockholt und Martin Küper zu Hause zeigt
Verbundenheit von Lehrern und Schülern, die bei der offiziellen
Abschlussfeier noch einmal auflebte.

Die Band mit Alexandra Börger sorgte
beim Gottesdienst für "„Gänsehautfeeling“, ehe Zeugnisausgabe und das
von Thomas Fildhaut begleitete Abendprogramm noch einmal Höhepunkte
kreierten, wie unsere Bilder zeigen.
4. und 5. Juli 2013 Theateraufführungen in der Aula
Die “Theaterwerkstatt“ mit Frau Tillmann und Frau Klinke
präsentierte nach zweijähriger Vorbereitungsphase die Neuauflage von
„Walburgas Nächten“. Phantasievolle Bild- und Wortspiele – vieldeutig – oft
mit Musik und Geräuschen unterlegt – bescherten den Besuchern über zwei
Stunden beste Unterhaltung. Mit einem fast vollständig neuen Ensemble gelang
es 60 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5-10 in wechselnden Rollen
auf die Bühne zu bringen. Fächerübergreifend mit den Kunst- und
Textilgruppen wurden Bühnenbild und Kostüme ebenso selbst erstellt wie auch
die einzelnen Stücke im Prozess mit Schülern entstanden.
Unsere
Bilder geben Einblick in stimmungsvolle Theatermomente.
|
 
 |
 
  |
 |
14. Juni 2013 Einradtour am Möhnesee
Am
Freitag 14.06. verlegte die Einrad-AG der St. Walburga Realschule,
bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 6, 7 und 9, ihre
Übungsstunde an den Möhnesee. Bei perfektem Wetter nahm die Gruppe unter
Leitung unserer Kollegin Lydia Frieling, die aus Ense an der Möhne stammt
und die Gegend somit perfekt kennt, den Möhneuferweg auf einer Länge von
ca. 8 km unter die Räder. Unterbrochen wurde die Tour von einem
gemütlichen Picknick auf halber Strecke direkt am See. Dort wurden zur
Abkühlung dann auch die Füße ins Wasser gehalten. Stimmungsvolle Musik und
gute Laune aller Teilnehmer rundeten die Aktion ab und somit bestätigten
alle den perfekten Start ins folgende Wochenende.



|




|
29. April 2013
Anlässlich der Verabschiedung unserer Referendarin Frau Amrei
Busch nach dem Ende ihrer Ausbildung hat Frau Busch noch einmal eine
künstlerische Rückschau zusammengestellt, was sie mit den Schülern in den
von ihr unterrichteten Jahrgangsstufen erarbeitet hat.
Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 präsentieren ihre
plastischen Werke: Tiermasken, hergestellt aus Wegwerfartikeln und Müll der
Westlichen Welt, treffen auf afrikanische Masken mit traditionellen
Bemalungselementen. Moderne begegnet traditionellen Kulturen.


Schülerkunstausstellung in der Fachhochschule Meschede:
Eröffnungsfeier zum Thema „Cradle to cradle“- Schmuckherstellung aus Dingen,
die in den Materialkreislauf zurückgeführt werden und nicht als Müll enden.
Produkte, welche in einen völlig neuen Zusammenhang gebracht werden. Nach
diesem Motto präsentierten Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs
2012 ihre Skizzen zum Produktdesign und die dazu selbst gefertigten
Schmuckstücke aus Wegwerfartikeln. Recycling in einer kreativen Dimension.
 |

Die Wirkung von warmen und kalten Farbkontrasten entdeckte
die Klasse 6a mit dem plakativen Motiv ihrer Hände. Besonders in Verbindung
mit den Bildern der Mitschüler/innen erscheinen die individuellen Gemälde im
effektvollen Muster.


|
04.
Juli 2012
Preisverleihung der Tischler-Innung an den Technikkurs der Klasse 7
Anfang
Mai erhielt unsere Schule eine Einladung der Tischler-Innung Hochsauerland
zur Teilnahme an einem Wettbewerb im Bereich der Holzverarbeitung. Ein
Steckspiel aus Holz sollte von einer Schülergruppe gefertigt werden, die
Konstruktionszeichnung und das Rohmaterial wurden von der Tischler-Innung
zur Verfügung gestellt. Herr Küper als verantwortlicher Techniklehrer
entschied sich, mit dem Technikkurs der Klassen 7 an diesem Wettbewerb
teilzunehmen. Grundsätzliche Arbeitstechniken im Bereich der handwerklichen
Verarbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen waren gerade im Unterricht
abgeschlossen worden, das Technische Zeichnen und somit auch das
Zeichnungslesen waren gerade im Mai und Juni Thema des Unterrichts. Das
Projekt passte damit genau in den Lehrplan und so machten sich die 10 Jungen und 2
Mädchen mit Begeisterung an die Arbeit. Ziel war, durch sorgfältiges
Arbeiten höchstmögliche Genauigkeit bei den beiden Steckspielen zu
erreichen. Dazu wurden Gruppen gebildet, die durch Versuche an Holzproben
die besten Fertigungsmethoden herausfinden sollten. Den "Spezialisten" für
Sägen, Bohren, Senken, Feilen, Schleifen u.v.a. wurden dann die
entsprechenden Arbeiten übertragen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen
und wurden am 18. Juni bei der Tischler-Innung eingereicht.


Rückgabe der eingereichten Arbeiten im "Tausch" gegen einen der Hauptpreise |
 Siegerehrung mit Obermeister Heinz Pütz und dem Hauptgeschäftsführer der
Kreishandwerkerschaft Jochem Hunecke ...

...mit anschließendem "Eröffnungsspiel".
Große
Freude herrschte dann, als am 29.Juni die Nachricht eintraf, dass unsere
eingereichten Arbeiten einen der drei Hauptpreise - einen hochwertigen
Tischkicker- gewonnen hatten.
Am
Mittwoch, 04.07. fuhren dazu alle Schüler des Technikkurses mit Herrn Küper
zum Sitz der Kreishandwerkerschaft in Meschede-Enste. Im Rahmen einer
kleinen Feierstunde wurden dort vom Obermeister der Innung, Herrn Pütz, die Preise an die Sieger übergeben.
Herr Pütz
betonte in seiner Ansprache, dass er sich sehr freuen würde, wenn der ein
oder andere Schüler später einmal eine Lehre als Tischler anfangen würde. Er
bot den Schülern auch an, ihr Betriebspraktikum in einem der Innungsbetriebe
zu machen und so noch mehr von der Faszination des Werkstoffs Holz und der
fortschrittlichen Technik der Holzbearbeitung zu erfahren. Anschließend
wurden die Kicker von den Schüler sofort einem Test auf ihre
Praxistauglichkeit unterzogen.
FAZIT:
Ein lohnenswertes Projekt für alle Beteiligten!
|
03.
Juli 2012
Sponsorenlauf für unser Schulprojekt in Sri Lanka
Erstmalig führte unsere Schule an diesem sonnigen Dienstag
kurz vor den Sommerferien einen Sponsorenlauf durch. Der Erlös soll für das
Patenschulprojekt in Sri Lanka verwendet werden. Über 200 Läufer auf einem 3
km-Rundkurs (Klause, Birkenallee und Berghausen) und 150 Walker auf den
Wegen rund um Meschede erzielten auf Wander- und Laufstreckenstrecken, die
bis zu 25km lang waren, ein phantastisches Ergebnis. Nach den anstrengenden
Kilometern konnten sie die Schülerinnen und Schüler von ihren Sponsoren das
Geld abholen und auf diese Weise erliefen sich die Schüler über 18.000 € für
diesen von der ganzen Schulgemeinschaft auserkorenen guten Zweck.

Erstaunlich die Kondition der Läufer. Zwei Stunden lang starteten sie immer
wieder von Neuem den Rundkurs – viele Schüler bewältigten mit 21 km auf
Anhieb die Halbmarathondistanz. Schulleiter Heinz Bruning zeigte sich
begeistert: „Mit so viel Ehrgeiz hatten viele Sponsoren nicht gerechnet. Es
bleibt ein ganz herzliches Dankeschön zu sagen, zum einen den Schülerinnen
und Schülern für ihre Anstrengung, dem Kollegium und vor allem den Spendern
für ihren tollen Einsatz. Wir werden über die Verwendung der Spenden
transparent berichten, wenn der stellvertretende Schulleiter Norbert
Vogtmann die Gelder bei einer seiner nächsten Besuche persönlich überreicht
bzw. damit materielle Hilfe vor Ort leistet.“
|
  |
12.
September 2011
Unser Assistent Herr Lars Jensen aus Dänemark stellt sich vor:
Hallo! Mein Name ist Lars Jensen, ich bin
Austauschlehrer aus Dänemark und werde das ganze Schuljahr an der St.
Walburga Realschule sein. Ich werde dort keinen selbständigen Unterricht
halten, sondern fungiere als ein Assistent, der kleinere Aufgaben im
Unterricht übernehmen wird. Die Fächer, in denen ich assistieren werde, sind
Englisch, Sport, Kunst & Werke und Musik.
Nach den Herbstferien fängt eine Dänisch-AG an, wo verschiedene Themen über
Dänemark, z.B. Geschichte, Politik, Religion und Sprache im Licht des
kulturellen Austausches besprochen werden. Dänemark ist ja über die
Jahrhunderte von seinem südlichen Nachbarn sehr beeinflusst worden. In
Dänemark studiere ich an der Universität in Odense Philosophie und
Germanistik, und dieser Hintergrund hilft mir hoffentlich die AG spannend
und inhaltsreich zu machen. In dieser AG sind Schüler, Lehrer und Eltern
willkommen!
Wenn es Interesse gibt, biete ich darüber hinaus eigentlichen
Dänischunterricht an.
Ich genieße den Unterricht in der St. Walburga-Realschule und freue mich auf
die AG, den Dänischunterricht und darauf euch kennen zu lernen.
Hoffentlich bis bald!
|
 |
21.
Juli 2011
Verabschiedung von Herrn Konhäuser, Herrn Fildhaut und Frau Thiele
Am Donnerstag versammelten sich die Schüler
und Lehrer in der Aula unserer Schule, um den würdigen Rahmen zu bilden für
die Verabschiedung zweier verdienter Kollegen. Nach 35 Jahren als Biologie-
und Chemielehrer geht Elmar Konhäuser in den Ruhestand. Herr Hiltmann als
zuständiger Dezernent des Erzbistums Paderborn hielt eine kurze Rückschau
zum beruflichen Werdegang, anschließend verabschiedete der stellvertretende
Schulleiter Herr Vogtmann seinen Kollegen im Namen der Schulleitung und des
Kollegiums.
Auch Herrn Fildhaut reizt es, nach 24
Jahren an unserer Schule, noch einmal eine neue Herausforderung anzunehmen.
Er wechselt zum neuen Schuljahr an das Gymnasium der Benediktiner. Er
betonte in seiner Abschiedsrede, wie schwer ihm der Abschied aus dem
kleinen, feinen Kollegium der St. Walburga-Realschule falle und drückt seine
Hoffung aus, dass im Wandel der Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen auch
die Chance zu einer engeren Kooperation seiner alten und seiner neuen Schule
lägen.
Seine Nachfolgerin, Frau Frieling,
ebenfalls mit den Fächern Englisch und katholische Religion, ist bereits
eingestellt und wird zu Beginn des Schuljahres ihre Arbeit an unserer Schule
aufnehmen. Eine Vorstellung an dieser Stelle folgt.
Nach 4 Jahren Sportunterricht an unserer
Schule verabschiedete sich auch Tanja Thiele von uns, da ihr befristeter
Vertrag vom Schulträger leider nicht verlängert werden konnte. Mit ihrer
lebendigen und sympathischen Art hatte sie die Herzen der Mädchen beim
Sportunterricht schnell gewonnen. Auch in der Übermittagsbetreuung hatte
sich mancher Schüler sehr an sie gewöhnt. Entsprechend emotional fiel dann
auch der Abschied aus - "man sieht sich in Neheim" - das wollen wir doch
hoffen!
|


|
20. Juli 2011
Domwallfahrt der Klassen 6 nach Paderborn
Am Mittwoch in der letzten Schulwoche stand
für die 6.Klassen noch einmal etwas Besonderes auf dem Programm. Mit ihren
Klassenlehrern, den Religionslehrern Herrn Fildhaut und Herrn Bockholt und
dem Schulleiter Herrn Bruning ging es zur ersten Wallfahrt der katholischen
Schulen nach Paderborn. Nach der Ankunft gegen 10.00 Uhr wurden die 95
Schülerinnen und Schüler unserer Schule ebenso wie die zahlreichen anderen
Sechstklässler von Helferteams in Empfang genommen und an der Pader entlang
zur Stadtbibliothek geführt, wo nach Farben geordnet ca. 1.400 Schülerinnen
und Schüler aus dem ganzen Bistum zusammentrafen.

An den Paderquellen - daher das Motto der Wallfahrt: „Zu den Quellen“ -
begrüßte der Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung, Prälat Joachim
Göbel, die angereisten Schüler und Lehrer. Unsere Schüler hatten dann bis
11.15 Uhr in der Abdinghofkirche ein gestaltetetes Freizeitangebot, um sich
auf das anschließende Pontifikalamt im Dom einzustimmen. Anschließend
erfolgte die Prozession der vier Gruppen von den Innenstadtkirchen zum Hohen
Dom, wo Bischof Becker die Schülerinnen und Schüler sehr herzlich in Empfang
nahm und mit der versammelten Pilgerschar einen festlichen Gottesdienst
feierte. Zum Ende dieses außergewöhnlichen Tages bekam jeder Schüler ein
kleines Holzkreuz mit eingraviertem Pfau geschenkt, das ihn an seine
Domwallfahrt erinnert.
Eine Schülermeinung unter vielen: "Ich fand
es gut, wir haben viel über Paderborn erfahren. Die Messe war sehr feierlich
und der Erzbischof war sehr gut drauf."
Einen ausführlichen Bericht des Bistums zur Wallfahrt finden
Sie hier »


|



 |
1.
Juli 2011 Techniker auf der GIFA
Wie im untenstehenden Artikel angekündigt,
besuchte der Technikkurs der Klasse 9 auf Einladung der Fa. Honsel die
Gießereifachmesse in Düsseldorf. Diese nur alle 4 Jahre stattfindende Messe
ist der Treffpunkt aller Fachleute, die sich mit dem Thema "Gießen"
beruflich auseinandersetzen. Auf Initiative von Dieter Bernd, Leiter der
Personalentwicklung bei Honsel, fuhren zwei Busse mit Auszubildenden,
Studenten und Schülern des St. Walburga-Realschule, der Realschule Bestwig
und der Hauptschule Freienohl am 1.7. nach Düsseldorf. Nach dem Eintreffen
und dem Gruppenfoto bekam jede Gruppe einen Guide, der die Schüler zu
ausgewählten Messeständen führte, an denen die jeweiligen Firmen besondere
Angebote für Jugendliche vorbereitet hatten. So konnten die Schüler einen
Handformprozess durchführen, um anschließend Flaschenöffner aus Aluminium
gießen zu können, andere begutachteten derweil Werkstoffproben unter dem
Mikroskop.
Ein weiterer Stand zeigte Automatisierungs- und Steuerungstechnik, die
Schüler konnten z.B. hier einmal selbst eine Drehmaschine bedienen. am
Nachmittag hatten dann die "Techniker der Zukunft" noch fast 2 Stunden Zeit,
um selbst über die Messe zu gehen und dabei festzustellen, wie vielfältig
die Anzahl der Aussteller war - u.a auch viele aus China, dass an fast allen
Ständen ausschließlich Englisch gesprochen wurde, Fremdsprachen also auch
für angehende Techniker doch nicht so ganz unwichtig sind. Auch die Jagd
nach Souvenirs und kleinen Geschenken kam dabei nicht zu kurz.
Mit einem ganzen Sack voller Andenken und Eindrücke kamen dann alle gegen
Abend geschafft, aber um eine große Erfahrung reicher wieder in Meschede an.
|
 |
Juni
2011
ZDI-Zentrum des Hochsauerlandkreises gewinnt Fa. Dünschede Karosseriebau als
Sponsor für LEGO-Kästen.
Im Rahmen eines Treffens des ZDI (Zukunft durch
Innovation)-Zentrums im HSK trafen sich Unternehmensverteter der heimischen
Wirtschaft mit Landrat Dr. Schneider im Kreishaus. Herrn Küper, dem
Techniklehrer unserer Schule, wurden bei dieser Gelegenheit 2
LEGO-Roboter-Baukästen überreicht, die die Firma Dünschede, Karosseriebau,
finanziert hat. Den vollständigen Presseartikel lesen sie hier:
Hochsauerlandkreis. Unternehmen und die Fachhochschule Südwestfalen unterstützen das
zdi-Zentrum der Bildungsregion Hochsauerlandkreis mit Zeitspenden,
Bildungsangeboten für Schulen und auch mit Sponsorengeldern. So übergab Jörg
Sieler, Geschäftsführer bei Dünschede Fahrzeugbau in Meschede, dringend
benötigte technische Teile für den Roboterkurs an Martin Küper, Lehrer an
der St. Walburga Realschule in Meschede. Das zdi-Zentrum verfolgt das Ziel,
an allen Realschulen kreisweit die Roboterkurse zu etablieren.
Landrat Dr. Karl
Schneider freut sich über die Unterstützung durch die Unternehmen und ruft
weitere Unternehmen zur Mitarbeit auf: „Bleiben Sie am Ball und gewinnen Sie
weitere Unternehmerkollegen!“ Die Kreisverwaltung übernimmt die Organisation
und Abrechnung der Angebote. Für dieses Jahr organisieren die Aktiven
Thementage in verschiedenen Unternehmen: bei Veltins in Meschede-Grevenstein
soll es rund um das Thema „Wasser“ interessante Angebote für Schüler geben,
Olsberg Hermann Everken bietet einen Tag zum „Gießen/Biegen“ an, die ITH
Schraubtechnik wird „Werkzeugmaschinen“ und die Honsel AG „Faszination
Gießen“ vorstellen. Das zdi Zentrum wie auch die Unternehmenspartner hoffen
auf große Nachfrage in den Schulen.
Am 1. Juli fährt aufgrund dieser Initiative der
Technikkurs der Jahrgangsstufe 9 zur Gießereifachmesse nach Düsseldorf, die
nur alle 4 Jahr stattfindet und insbesondere für den Nachwuchs an
Fachkräften wirbt. Einen ganzen Tag lang werden die Schüler betreut,
verpflegt und informiert, welche Berufschancen im Bereich der
Gießereitechnik auf sie warten. Die Fahrt wird angeboten von der Fa. Honsel,
die Buskosten trägt das ZDI, für die Schüler sicherlich ein Highlight des
Technikunterrichts an der St. Walburga Realschule.
|
 |
Mai
2011
Oliver Steller verzaubert Fünftklässler
Auftritt an der St. Walburga Realschule
Am 05. Mai trafen sich mehr als 190 Mescheder
Fünftklässler in der Aula der St. Walburga Realschule, um sich von Oliver
Steller, Rezitator und Musiker, verzaubern zu lassen.
Auf Einladung von
Thorsten Wegener, Klassenlehrer der 5a, gastierte der Künstler in Meschede
und präsentierte sein literarisches Programm „Gedichte für Kinder 3“.
Je zwei fünfte Klassen
des Benediktiner Gymnasiums sowie des Städtischen Gymnasiums folgten
ebenfalls der Einladung und staunten dann gemeinsam mit den Schülern der St.
Walburga Realschule, wie unterhaltsam Gedichte sein können. Oliver Steller
rezitierte bekannte und unbekannte Texte von Maiwald, Goethe, Schiller und
Heine mit seiner einmaligen Stimme und sorgte im Handumdrehen dafür, dass
die Schülerinnen und Schüler fasziniert in die Welt der Lyrik eintauchten.
Teilweise begleitet von den herausragenden Musikern Dietmar Fuhr (Bass) und
Matthias Erlewein (Saxophon) interpretierte und präsentierte Oliver Steller
mit seiner Gitarre "Frieda" die Gedichte begeisternd und mit Humor, so dass
sein Publikum schnell die Zurückhaltung verlor und applaudierend und singend
dem Programm folgte. Die Schüler erfuhren, was passiert, wenn die Möpse
Schnäpse trinken, und wie der Wiedehopf den Robert Kopf ärgert. Als
Höhepunkt durfte natürlich die Spinne Martha nicht fehlen. Ein Schüler
fasste die Begeisterung und die kurzweilige Stunde zusammen: „Mann, hat der
Oli `ne tolle Stimme.“

|
  |
|