Hier beginnt deine Reise durch das ferne Land „Tabularasa„. Du fragst dich nun bestimmt, woher das Land seinen Namen hat: Die Redewendung „Tabula rasa machen“ kommt von den alten Römern, die vor etwa 2000 Jahren, lange vor der Erfindung des Papiers, Schriften mit einer Art Stift in kleine Wachstafeln ritzten und diese immer wieder glatt schaben konnten, um die Tafeln immer wieder neu beschreiben zu können.
Heute nutzt du das Tablet ähnlich wie eine Wachstafel und kannst mit nur einem Wisch deines Fingers Hefteinträge löschen und neu schreiben, also eigentlich ganz ähnlich wie damals. So soll dieses Wegwischen auch ein Symbol für den Neuanfang darstellen, den der iPad-Einsatz für dich in der Schule bedeuten wird:
Willkommen also im Land Tabularasa und viel Spaß und Erfolg bei dieser Einführung in ein neues, modernes Lernen!
Nun geht es endlich los mit deinem neuen Schul-iPad. Deine Neugierde ist sicherlich groß. Du willst dein neues Gerät endlich ausprobieren und kennenlernen. Doch es gibt einiges zu beachten. Manches kennst du schon von der Benutzung der Koffergeräte in den letzten vier Jahren. Anderes ist aber neu, da dein Gerät dich nun dauerhaft im Unterricht an St. Walburga begleiten wird. Die folgenden Stationen, die quer über die Inseln von Tabularasa verteilt sind, werden dir helfen, alles Wichtige kennenzulernen! Nimm dir Zeit, alles genau durchzulesen und anzuschauen! Nutze Kopfhörer zum Anschauen der Erklärvideos, setze die Erklärungen im Anschluss direkt um und erfülle alle ggfs. vorhandenen Quests (=Aufgaben), bevor du mit der nächsten Station weiter machst! Los geht’s!
Ersteinrichtung
Es folgt eine Anleitung, deren Schritte du einmal durchgehen solltest:
Die folgenden Schritte haben wir vielleicht gerade bereits gemeinsam durchgeführt oder du hast zu Hause schon etwas eingestellt, sofern du dein Gerät schon vor den Sommerferien erhalten hast. Lies dir dennoch alles noch einmal durch und überprüfe, ob du alles richtig gemacht hast und ob dir noch Einstellungen fehlen. Besonders Punkt 6 ist extrem wichtig!
- Zu aller erst musst du dein iPad einschalten. Du musst nun die Sprache sowie das Land bzw. die Region auswählen.
- Sollte der Menüpunkt „Schnellstart“ angeboten werden, diesen bitte nicht nutzen, sondern auf „Manuell konfigurieren“ gehen.
- Es muss nun ein WLAN ausgewählt werden. In der Schule wählt ihr „WLAN-Schule aus, das Tablet wählt sich dann automatisch ins Schul-WLAN ein. Zugangsdaten benötigt ihr keine, da dein Tablet bereits für dieses WLAN freigeschaltet wurde. Zu Hause könnt ihr gern zusätzlich euer WLAN daheim auswählen, dazu benötigt ihr den WLAN-Schlüssel von euren Eltern. Bringt euer iPad möglichst von vornherein in euer WLAN zu Hause, damit sich eure Apps und zukünftige Updates immer rechtzeitig installieren.
- Es werden nun erste Konfigurationsinformationen runtergeladen. Als nächstes muss dann die sogenannte „Entfernte Verwaltung“ aktiviert werden. Oben rechts geht es auf „Weiter„.
- Es werden nun einmalig ein Benutzername und ein Passwort verlangt. Diese Daten erhaltet ihr von eurem Lehrer.
- Es folgen nun noch zwei wichtige Schritte für die Sicherheit des iPads und der Daten darauf:
- 1.: Richtet einen Entsperrcode ein. Diesen solltet ihr auf einen Zettel und/oder in dein Handy schreiben und diesen an einem sicheren Ort zuhause aufbewahren. Diesen Entsperrcode darfst du auf keinen Fall vergessen bzw. verlieren, da alle gespeicherten Daten inklusive der Hefteinträge auf dem Gerät sonst verloren gehen würden!
- 2.: Andererseits kann ein Fingerabdruck („Touch-ID„) im Tablet eintrainiert werden, so dass man das Tablet schnell mit einem seiner Finger entsperren kann, ohne jedes mal den Entsperrcode eingeben zu müssen. Die Videoanleitung zur Einrichtung findet ihr unten auf dieser Seite.
- In regelmäßigen Abständen wird dein iPad aus Sicherheitsgründen von dir statt einer Entsperrung mit einem Fingerabdruck den Entsperrcode von dir fordern. Auch Betriebssystem-Updates können NUR MIT DIESEM CODE durchgeführt werden. Sollte der Code einmal nicht mehr verfügbar sein, muss das Tablet mit Aufwand wieder zurückgesetzt werden. Dies würde bedeuten, dass alle auf dem Gerät gespeicherten Daten verloren sind. Es gibt keine schulische Möglichkeit, den Entsperrcode zurückzusetzen.
- Die letzten Schritte betreffen die Nutzungsbedingungen und die Ortungsdienste. Die Nutzungsbedingungen musst du bestätigen und die Ortungsdienste solltest du aus verschiedenen Gründen unbedingt aktivieren! Siri und die Bildschirmzeit können aber problemlos deaktiviert werden.
- Im Hintergrund werden nun bereits Apps geladen, die für den Einsatz in der Schule vorgesehen sind.
- Dein Apple-Pencil wird dadurch gekoppelt, dass er einmal kurz in den Ladeanschluss unten am iPad gesteckt wird. Hierfür wirst du den „USB‑C auf Apple Pencil Adapter“ benötigen, der dem Stift beiliegt. Eventuell musst du die Anforderung zum Koppeln per Bluetooth noch einmal bestätigen. Der Stift selbst kann mit dem USB-C-Kabel am Netzgerät oder per Adapter direkt am iPad geladen werden. Nach bereits etwa 30 Minuten ist der Stift voll geladen. Manche alternative Stiftmodelle musst du ggfs. gar nicht koppeln. Sie funktionieren dann direkt nach dem Einschalten des Stifts.
- PS: Denke daran, dein iPad und deinen Stift täglich zu Hause aufzuladen, damit dein Gerät den Schultag vollständig durchhält! Bedenke, dass es in der Schule keine Auflademöglichkeiten für dein Gerät gibt!
Erklärvideo: Einrichtung von TouchID (Fingerabdrücke zur Freischaltung deines iPads)
