Informatik

Im Fach Informatik, das in den Klassen 5 und 6 für alle verpflichtend in unseren beiden modernen Informatikräumen unterrichtet wird, geht es um die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit Informationstechnologie. Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Funktionsweisen von Computern sowie die Nutzung verschiedener Software-Anwendungen kennen. Einige Beispiele für Inhalte und Arbeitsformen im Informatikunterricht sind:

  • Einführung in die Computer-Hardware: Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Komponenten eines Computers kennen und verstehen, wie diese miteinander interagieren.
  • Einführung in die Computer-Software: Schülerinnen und Schüler erlernen die grundlegenden Funktionen von Betriebssystemen und verschiedenen Anwendungsprogrammen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware und Grafikprogramme.
  • Sicherheit und Datenschutz: Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich und ihre Daten vor Gefahren im Internet schützen können und was sie beachten sollten, um ihre Daten zu schützen.
  • Grundlagen der Programmierung: Schülerinnen und Schüler lernen auf Basis von „Scratch“ Grundlagen der Programmierung kennen, indem sie interaktive Einladungskarten gestalten, Bewegungen von Figuren animieren oder eigene einfache Spiele erstellen.
  • Arbeitsformen: Im Informatikunterricht werden Schülerinnen und Schüler vorrangig in Form von selbstständigen Aufgaben gefördert. Sie arbeiten an Computern in unseren beiden Informatikräumen, die 2021 neu ausgestattet wurden. Sie lernen dabei, selbstständig und eigenverantwortlich mit digitalen Werkzeugen umzugehen.

Insgesamt geht es im Informatikunterricht der Klassen 5 und 6 darum, Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Umgangs mit Computern und digitalen Werkzeugen vertraut zu machen und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Arbeit und den Alltag in der digitalen Welt benötigen. Hierbei steht der mündige Nutzer sowie die Produktion statt dem reinen Konsum von Medienprodukten im Vordergrund.