Biologie

Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen. Es gehört mit den Fächern Chemie und Physik zu den Naturwissenschaften. Biologie wird von der Klasse 5 bis zur Klasse 10 mit unterschiedlicher Stundenanzahl unterrichtet, um den Schülerinnen und Schülern eine naturwissenschaftliche Grundbildung zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit dem biologischen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und die Bewertung des Fachwissens. In allen Jahrgangsstufen nutzen wir das Fachbuch „Fachwerk Biologie“ des Cornelsen Verlages. Zusätzlich verfügt die Biologie- Sammlung über weitere themenbezogene Fachbücher, die bei Bedarf an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden.

Wahlpflicht-Naturwissenschaften

Mit Beginn des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 7 beginnt für die Schüler an der Realschule der Wahlpflichtunterricht. Da an der St. Walburga Realschule das Fach Biologie eines von vier möglichen Wahlpflichtfächern ist, findet im zweiten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 7 das sogenannte „Wahlpflicht-Karussell“ statt. Schüler, die das Fach Französisch nicht weiter erproben wollen, nehmen jeweils sechs Wochen am Unterricht in den Fächern Biologie, Sozialwissenschaften und Technik teil, um die Fächer kennenzulernen. Jeder Abschnitt endet mit einer Kursarbeit ab, so dass die Schüler auch einen Einblick erhalten, wie eine Kursarbeit in diesem Schwerpunktfach angelegt sein kann.

Am Ende der Jahrgangsstufe 7 wählen die Schüler dann das Wahlpflichtfach, das bis zur Jahrgangsstufe 10 drei- bis vierstündig erteilt wird.

Der Wahlpflichtunterricht wird ab der Klasse 8 jeweils 3/4-stündig im Kursverband unterrichtet. Beim Wahlpflichtfach Biologie findet i.d.R. auch der Physik- und Chemieunterricht mit erhöhter Stundenzahl im Kursverband und somit in meist kleinerer Kursgröße statt, was eine intensive naturwissenschaftliche Ausbildung begünstigt. Eine Vertiefung der naturwissenschaftlichen Grundbildung liegt vor allem in qualitativer Hinsicht. Angestrebt werden ein erweitertes konzeptionelles Verständnis, Fähigkeiten zur Abstraktion und zur differenzierteren Modellbildung. Auch mit Bezug auf Formalisierung und Mathematisierung, ebenso wie bewusstere und systematischere Vorgehensweisen bei der Laborarbeit (an unserer Schule durch Kooperation mit dem Berufskolleg Olsberg) und bei anderen Erkenntnisprozessen stehen im Fokus. Deshalb können die Themen im Wahlpflichtkurs ausführlicher und differenzierter dargestellt werden. Es ist mehr Zeit für handlungsorientierten Unterricht, der für Untersuchungen und Experimente, den Besuch außerschulischer Lernorte oder die Durchführung von Projekten genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler haben mehr Gelegenheit, Kompetenzen vor allem aus den Bereichen „Erkenntnisgewinnung“ und „Kommunikation“ zu entwickeln.

Grundkurs

Ab Klasse 8 wird Biologie für alle Schülerinnen und Schüler im Kursverband unterrichtet, um inhaltliche Doppelungen zwischen dem Biologieunterricht im Klassenverband und dem Biologieunterricht im Schwerpunktkurs zu vermeiden. Der Stundenumfang zwischen Grundkursen und Wahlpflichtkursen unterscheidet sich.

Themengebiete des Faches Biologie in der Sekundarstufe I gemäß den Kernlehrplänen NRW:
1. Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen
  • Merkmale des Lebendigen, Struktur und Funktion der Zelle
  • Aufbau von Wirbeltieren und Samenpflanzen, Angepasstheiten an Lebensräume
  • Züchtung, Nutztierhaltung, Tierschutz
  • Fotosynthese, Fortpflanzung, Keimung, Artenkenntnis
2. Mensch und Gesundheit
  • Bau und Funktion des menschlichen Bewegungssystems, Skelett und Muskulatur
  • Ernährung, Verdauung und Stoffwechselprozesse
  • Funktion von Atmungsorganen, Blutkreislauf und Herz
  • Gesundheitsschutz, Möglichkeiten der Prävention
  • Auswirkungen des Lebensstils auf die Gesundheit (z. B. Folgen von Tabakkonsum)
3. Sexualerziehung
  • Körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät
  • Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
  • Sexualität, Fortpflanzung, Empfängnisverhütung
  • Schwangerschaft, Körperpflege, Hygiene
4. Ökologie und Naturschutz
  • Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer belebten sowie unbelebten Umwelt
  • Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem
  • Bedeutung der Biodiversität und Artenschutz
  • Anthropogene Einflüsse (z. B. Umweltverschmutzung, Klimawandel)
  • Praktischer Naturschutz
5. Evolution
  • Evolutionstheorie als naturwissenschaftliche Grundlage
  • Variabilität, Selektion, Angepasstheit im Verlauf der Erdgeschichte
  • Entstehung neuer Arten, Systematik, Verwandschaftsbeziehungen
  • Humanevolution, Fossilfunde
6. Genetik
  • Grundlagen der Vererbung, Mendelsche Regeln
  • Zellteilung (Mitose, Meiose)
  • Erbkrankheiten und pränatale Diagnostik (altersgemäß behandelt)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik

Diese Themengebiete werden je nach Jahrgangsstufe vernetzt und im Rahmen aktueller, lebensnaher Kontexte unterrichtet.