Patronatsfest
Zu besonderen Anlässen trifft sich die gesamte Schulgemeinde in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zum Gottesdienst. Am 25. Februar begehen alle das Patronatsfest der Hl. Walburga, das teils in der St. Walburga-Kirche oder der Mariä-Himmelfahrts-Kirche gefeiert wird.
Wie alle Schulen des Erzbistums steht auch unsere Schule unter einem besonderen Patronat. Angelehnt an die Hauptpfarrkirche des Pastoralverbundes ist dies die heilige Walburga.
Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurden Reliquien der Heiligen nach Meschede überführt und werden seit dieser Zeit hier verehrt.
Die hl. Walburga wurde vermutlich um 710 im Süden Englands als Tochter eines wohlhabenden Adligen geboren. Da ihre Eltern bereits früh verstarben, trat sie in ein Kloster des Benediktinerordens ein, in dem sie eine Ausbildung erhielt und auf eine spätere missionarische Tätigkeit vorbereitet wurde. Beeindruckt durch die Missionsarbeit ihrer Brüder reiste auch sie nach Süddeutschland, wo sie ein Kloster leitete. Sie starb am 25. Februar 779 und wurde in Heidenheim beigesetzt. Schon im folgenden Jahr wurde ihr Grab nach Eichstätt verlegt.
Auf Grund ihrer Reise gilt sie heute als Schutzpatronin der Seeleute, darüber hinaus als Schutzheilige gegen Krankheit und Seuchen, sowie Missernten und Hungersnöte.
Eindrücke vom Patronatsfest 2025

















Patronatsfest 2023
Verbreitung des Christentums durch die Hl. Walburga – ein Videoclip von Kim Stanek (2023):

Patronatsfest 2020
Am Patronatsfest 2020 berichtete Pauline Thiele von ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr in Brasilien, das sie mit der Arbeit mit und für benachteiligte Kinder und Senioren verbrachte.






Eindrücke vom Patronatsfest 2019






Mehr über das Leben der Hl. Walburga …
gibt es hier zu lesen … oder hier zum Anschauen:

