VR-Brillen zur Berufsorientierung nutzen

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 nahmen am Projekt „Dein erster Tag“ teil. Dieses Angebot der Berufsberatung sieht vor, mithilfe von VR-Brillen zahlreiche Berufsfelder kennenzulernen. Die Filme simulieren 360-Grad-Betriebsbesichtigungen, um verschiedene Arbeitsplätze und berufsspezifische Aufgaben näher kennenzulernen.

SV-Fahrt 2023

Vom 30. bis zum 31. Oktober fand in diesem Jahr die SV-Fahrt statt. Am Montag machten sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie unsere Schülersprecherinnen gemeinsam mit den SV-Lehrkräften auf den Weg in das Schullandheim in Föckinghausen. Bei bestem Herbstwetter wurden zunächst einige Kennenlern- sowie Teamspiele durchgeführt, um wechselseitig etwas über Weiterlesen…

Sieben Walburgianer als „Meschedes Beste“ ausgezeichnet

Zum wiederholten Mal traf sich die Bürgerstiftung Meschede im Forum der St. Walburga-Realschule, um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen. Es wurden geplante, begonnene und bereits abgeschlossene Projekte vorgestellt, darunter das hochinteressante Theaterprojekt „Bäume“, das „Meschede Bücherwürmchen“ und diverse Bauprojekte wie der Fitness-Parcours Freienohl, die Dorfplätze Calle und Wallen Weiterlesen…

St.-Walburga-Realschüler erforschen Künstliche Intelligenz

KI-Ausstellung in Meschede und Exkursion nach Paderborn zu Theologischer Fakultät, Fraunhofer-Institut und Heinz Nixdorf MuseumsForum / Realschüler bilden eigenes Urteil zu Künstlicher Intelligenz (KI) Paderborn / Meschede (pdp). Schülerinnen und Schüler der St. Walburga Realschule in Meschede, die vom Erzbistum Paderborn getragen wird, haben sich über verschiedene Zugänge intensiv mit Weiterlesen…

Ausdruck der Hoffnung auf Frieden und eine klare Absage an Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Unsere Schule beteiligte sich am 9. November wieder am Mescheder Schweigemarsch im Gedenken an die Pogromnacht 1938. Schülerinnen und Schüler verlasen auf dem jüdischen Friedhof die Namen der Opfer des antisemitischen Terrors und machten so deutlich: „Nichts und niemand ist vergessen.“ Frau Börger begleitete die Gedenkfeier musikalisch. Fotos: Antje Fuchte